Allgemein, Eigene Projekte, Radtour

Fahrradtour Gedenken Jena/SHK

Anmeldung bis zum 02. Oktober 2025 hier.

_______________________________________________________________________________________

Das Lernen aus der Vergangenheit heißt nicht per se, dass grauenvolle Verbrechen, wie im zweiten Weltkrieg / des Nationalsozialismus, sich nicht wiederholen können.

Damit Erinnern und Lernen gelingen, reicht reines Faktenwissen nicht aus. Es braucht die Möglichkeit mit Menschen, Orten und Geschichten in direkten Kontakt zu kommen. Das eigene Erleben steht dabei im Vordergrund.

  • Was hat Jena, was hat der Saale-Holzland-Kreis mit dem Nationalsozialismus zu tun?
  • Welche Orte hier sind mit Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand verbunden?
  • Was bedeutet „Todesmarsch“ – und was passierte 1945 auf den Wegen zwischen Jena und dem Umland?

Diesen Fragen wollen wir uns vom 15. bis 17. Oktober 2025 auf einer Fahrradtour durch den SHK widmen. Gemeinsam mit euch besuchen wir historische Orte, Gedenksteine und Erinnerungszeichen im SHK. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fakten, sondern um das bewusste Erleben von Geschichte in der eigenen Umgebung. Wir fahren auf Wegen, die in den letzten Kriegswochen für KZ-Häftlinge zu Todesmarschrouten wurden, und setzen uns mit der Geschichte der Zwangsarbeit in der Region auseinander. An den einzelnen Stationen stellen wir außerdem aktuelle Erinnerungsprojekte vor, sprechen mit Engagierten vor Ort und diskutieren darüber, welche Bedeutung diese Orte heute für unser Zusammenleben haben.

Die Radtour wird gemeinsam organisiert von

Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Bedeutung von Gedenkorten und der damit verbundenen Geschichte sicht- und erlebbar zu machen – nicht nur durch Informationen, sondern durch die gemeinsame Erfahrung auf dem Fahrrad und das unmittelbare Dabeisein an den historischen Orten. So entsteht eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung, unsere Gesellschaft heute aktiv und demokratisch mitzugestalten.

Unsere Radtour führt uns an drei Tagen zu verschiedenen Gedenkorten, Mahnmalen und Erinnerungszeichen im Saale-Holzland-Kreis. Wir machen Halt an historischen Stationen, die von Zwangsarbeit, Todesmärschen und Widerstand in der Region erzählen.

Tag 1 – Mittwoch, 15.10.2025

Start: 9:30 Uhr, Treffpunkt Eastside, Jena

Stationen:

  1. Jena – Gedenkort – Input & Einstieg in das Thema
  2. Großlöbichau – Denkmal für die Opfer des Todesmarsches
  3. Bürgel, Rathaus – Blumenniederlegung
  4. Mittagspause
  5. Eisenberg, Friedenspark – Projekt „1.000 Buchen“
  6. Ankunft und Übernachtung in der Jugendherberge Froschmühle (Eisenberg)
  7. Gemeinsamer Ausklang

Tag 2 – Donnerstag, 16.10.2025

Start: 10:00 Uhr, Jugendherberge Froschmühle

Stationen:

  1. Stadtroda – Stolperschwelle an der Psychiatrie (Asklepios)
  2. Mittagessen & Grillen vor Ort bis ca. 14:00 Uhr
  3. Fahrt nach Renthendorf
  4. Ankunft im Schullandheim
  5. Selbstversorgung – gemeinsames Kochen ab 18:00 Uhr
  6. Filmabend

Tag 3 – Freitag, 17.10.2025

Start: gemeinsames Frühstück, Abfahrt ca. 10:00 Uhr

Stationen:

  1. Fahrradfahren von Renthendorf nach Großeutersdorf
  2. Großeutersdorf, Walpersberg (Reimahg) – Führung
  3. Kahla – entspannter Abschluss im Jugendclub (ca. 18:00 Uhr)
  4. Offener Austausch & gemütlicher Ausklang
  5. Rückreise: individuell mit Zug oder Fahrrad

Die Teilnahme ist flexibel:

  • Mitfahren oder dazukommen: Ihr könnt die gesamte Tour mitfahren oder nur an einzelnen Stationen teilnehmen.
  • Übernachtung: Die Übernachtungen in Jugendherbergen sind möglich, aber nicht verpflichtend – wer möchte, kann abends nach Hause fahren.
  • Verpflegung: Für Essen und Getränke fällt ein kleiner Teilnahmebetrag an (ca. 20 € für die gesamte Tour).

Wichtig: Unser Ziel ist nicht in erster Linie Öffentlichkeitsarbeit oder ein großes Event. Es geht darum, für uns selbst die Orte und ihre Geschichten zu entdecken, nachzufragen und zu verstehen. Wir wollen ins Gespräch kommen, eigene Eindrücke sammeln und gemeinsam überlegen, was diese Geschichte heute für unser Handeln bedeutet.

 

Anmeldung bis zum 02. Oktober 2025 hier.