zur Kommunalwahl am 7. Juni 2009 Am 7. Juni haben alle Bürgerinnen und Bürger Jenas die Möglichkeit, über die Zusammensetzung des Stadtrates für die nächsten
Am 8. und 9.Mai 2009 findet die erste Jenaer Stadtkonferenz statt. Die Stadtkonferenz ist ein Teil des Stadtprogramms gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Intoleranz. Das
Der Schülerwettbewerb entstand auf Initiative des Jenaer Internationalen Studierendenkreises (JISK) und der Koordinierungs- und Kontaktstelle des Runden Tisches für Demokratie (KoKont). Er wird vom Collegium
Am 14.02.2009 fuhren 200 Jenaer Bürger/innen nach Dresden um sich vor Ort den Nazis gemeinsam mit den Dresdner Bürger/innen entgegen zu stellen und ihnen zu
Zur endgültigen Finanzierung der Aktionen gegen das Fest der Nazis können Sie noch Spenden auf das Spendenkonto unseres Trägers Bildungswerk BLITZ e.V., unter dem Verwendungszweck
Aufruf anlässlich des geplanten Nazi-Fackelmarsches am 17. August 2016 Kein Ort für Nazis – Für Mitmenschlichkeit, Weltoffenheit und Toleranz in Jena Am 17. August 2016
Gemeinsam gegen den „Thüringentag der Nationalen Jugend“ am 15. Juni 2013 Runder Tisch für Demokratie Jena ruft auf Seit 2002 mobilisiert die Neonaziszene jährlich zum
Jena ist kein Ort für antidemokratische und menschenfeindliche Aufmärsche Aufruf des Runden Tisches für Demokratie Jena anlässlich der geplanten AfD-Demo Am 20.01.2016 will die Alternative
Runder Tisch für Demokratie der Stadt Jena Aufruf anlässlich des geplanten Nazi-Fackelmarsches am 20. April 2016 Kein Ort für Nazis – Für Mitmenschlichkeit, Weltoffenheit und
Nicht zu Hause sitzen bleiben – Jena steht zusammen gegen Neonazis! Die als fremdenfeindlich geltende Europäische Aktion Thüringen hat für Samstag, 27.Juni 2015, eine Kundgebung