Jenaer Preis für Zivilcourage

Allgemeines

Mit dem „Jenaer Preis für Zivilcourage“ werden in der Stadt Jena jährlich Menschen geehrt, die sich in beonderem Maße durch zivilcouragiertes Handeln ausgezeichnet haben und von Jenaerinnen und Jenaern vorgeschlagen wurden. Seit 2002 ist der Preis eine feste Konstante in der Stadt. Er ist aber mehr als eine Auszeichnung. Der „Preis für Zivilcourage“ will das Thema Zivilcourage immer wieder in die Öffentlichkeit rücken, zum Nachdenken anregen aber auch dazu animieren, das eigene Handeln zu reflektieren.

Zivilcourage, als Grundlage sozialer, menschenrechtsorientierter, offener Gesellschaften ist als gelebte Mitmenschlichkeit und Verantwortungsübernahme eine bedeutende Demokratiekompetenz. Selbstverständlich ist das Eingreifen, wenn Menschen in Bedrängnis oder gar Bedrohung geraten, ausgegrenzt, diskriminiert oder schlecht behandelt werden, dennoch leider nicht. Entscheidend sind Empathie und humanistische Grundwerte, die den häufigen Impuls des Wegdrehens, des Weiterlaufens überwinden und zum Eingreifen veranlassen.

Aufstehen und Widersprechen, Hingehen und sich einmischen, Öffentlichkeit herstellen und Hilfe zu organisieren verlangt Mut, weil nicht selten die eigene Haltung einem mehrheitlichen Tolerieren oder sogar Zustimmen zu einer diskriminierenden Situation gegenübersteht. Genau das macht Zivilcourage aus und unterscheidet sie von einer Erste-Hilfe–Leistung. Zivilcourage verlangt Mut, denn erwartete negative soziale Konsequenzen und Reaktionen für die eigene Person überlagern mitunter den Impuls, einzugreifen.

Aber nicht nur die Menschen der Stadt sind jedes Jahr aufgerufen, sich selbst Gedanken zum Thema zu machen und Vorschläge zu Personen einzureichen, die ihrer Meinung nach zivilcouragiert gehandelt haben, auch die Wirtschaft in Jena bezieht Position. So stiftet jedes Jahr ein anderes Unternehmen den Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist.

 

Auslobung

Die Auslobung des Preises liegt zeitlich im Halbjahr des Jahres. Danach sind alle Jenaerinnen und Jenaer aufgerufen, ihren Vorschlag einzureichen. Dies ist möglich per Anruf (03641/23 66 06), E-Mail (buero@kokont-jena.de) oder nach Absprache persönlich.

Die Mitarbeitenden von KoKont sammeln diese eingereichten Vorschläge, überprüfen diese auf Richtigkeit und legen sie der Jury zur Bewertung vor.
Die Jury besteht aus Vertreter*innen des öffentlichen Lebens der Stadt Jena. Einen Platz in dieser Jury erhält der/ die jährlich wechselnde Stifter*in des Preises.

Die Verleihung erfolgt jährlich im Historischen Rathaus Jena in Verbindung mit dem Charlotte Figulla Preis.

Zur Unterstützung und Inspiration bei der Vorschlagssuche finden sie hier Kriterien und Hilfestellung.

 

Übersicht

JahrStiftendes UnternehmenPreisträgerInnen
2002GODYO AGUta Müller + Kalemba Mukumadi
2003GODYO AG / Stadt JenaProf. Dr. Hans-Reiner Figulla - Klinikum Jena, Dr. Gustav-Adolf Böhm - Asyl e.V.
2004Stadtwerke Jena GmbHLIZ (Lobedaer Initative für Zivilcourage)
2005Sparkasse Jena-Saale-HolzlandGruppe von 40 Jugendlichen, die das Braune Haus blockierten
2006Carl-Zeiss Jena GmbHKatharina König + JG Stadtmitte / Ahmed Sameer al-Husseini + Karimba Kebir
2007 Jenaer JournalistenstammtischLars Vogel
2008 Jenoptik AGRandstreifenaktion
2009 jenawohnen GmbHHintertorperspektive e.V.
2010Volksbank Saaletal eGProjekt MiteinanderS
2011ASI GmbHOrgateam Karawane
2012Sparkasse Jena-Saale-HolzlandSave me - Kampange
2013Alere technologies GmbHLothar König
2014Goethe Galerie JenaJosef Slowik
2015Stadtwerke Jena GmbHTheresa Valentin und Stefan Heist
2016ORISA Software GmbHMatthias Quent
2017Zahnarztpraxis ImplantariumLouise Beckmann
2018dotSource SEStephanie Hiebsch
2019Allianz Lohse OHGSilke Dombrowski
2020 Heiko Krabbes (Inhaber Restaurant Stilbruch)Konrad Erben
2021 dotSource SESusanne Kirchmeyer
2022GODYO AGMatthias Stein
2023Volksbank eG Gera-Jena-RudolstadtFabian Klaus
2023Volksbank eG Gera-Jena-RudolstadtSonderpreis: "Klang der Stolpersteine" (Till Noack, Prof. Gerhard Paulus, Klaus Wegener)
2024ORISA Software GmbHMoritz Henniger
2025Jenoptik AG